Logopädie
Sprachstörungen
Behandlung von Sprachstörungen bei Kindern:
-
Sprachentwicklungsstörung (SES)
-
Sprachentwicklungsverzögerung
-
Sprachstörung infolge einer geistigen oder körperlichen Entwicklungsverzögerung
-
Sprachstörung infolge Autismus
-
Störung des Lauterwerbs
-
Störung des passiven und aktiven Wortschatzerwerbs
-
Störung des Satz- oder Textverständnisses und der Satz- oder Textproduktion
-
Störung der Grammatik (Dysgrammatismus)
-
Störung der Schriftsprache (Störung der vorschriftsprachlichen Fähigkeiten, LRS, Entwicklungsdyslexie, Entwicklungsdysgraphie)
-
kindliche Aphasie
Behandlung von Sprachstörungen bei Erwachsenen:
-
Aphasien (Sprachstörung infolge eines neurogenen Ereignisses)
-
Störung der Wortfindung, der Sprachproduktion, des Satzbaus
-
Störung des Sprachverständnisses
-
Störung des Lesens und Schreibens (Dyslexie, Dysgraphie)
-
Störung des Rechnens
-
Sprachabbau bei Demenz
Sprechstörungen
Behandlung von Sprechstörungen bei Kindern:
-
Artikulationsstörung (Dyslalie, u.a. Lispeln, Veränderung oder Auslassung von Lauten)
-
Dysglossie (Störung der Artikulation durch beeinträchtigte Sprechorgane)
-
Störung des Redeflusses, Stottern, Poltern
-
kindliche Dysarthrie
-
verbale Dyspraxie
-
Mutismus
Behandlung von Sprechstörungen bei Erwachsenen:
-
Störung der Sprechmotorik mit undeutlicher, verwaschener Artikulation
-
Dysarthrie, Dyspraxie, Sprechapraxie (nach neurogenen Ereignissen)
-
Dysglossie (Störung der Artikulation durch beeinträchtigte Sprechorgane)
-
Störung des Redeflusses, Stottern
Stimmstörungen
Behandlung von Stimmstörungen bei Kindern:
-
kindliche Stimmstörung (juvenile Dysphonie), zum Beispiel bei Stimmlippenknötchen
-
organische oder funktionelle Stimmstörung
-
Rhinophonie
Behandlung von Stimmstörungen bei Erwachsenen:
-
organische Stimmstörungen
-
funktionelle Stimmstörungen
-
psychogene Stimmstörungen
-
Heiserkeit, Räusperzwang, Reizhusten
-
Engegefühl, Druck- und Schmerzempfinden im Halsbereich
-
Veränderungen von Stimmklang, Stimmumfang, Stimmlage, Tonhöhen
-
beeinträchtigte Phonations-Atmung
-
Stimmverlust nach Laryngektomie
Schluckstörungen
Behandlung von Schluckstörungen bei Kindern:
-
kindliche Dysphagie
-
neurologisch oder anatomisch bedingte Schluckstörung
-
funktionelle orofaziale Störung (myofunktionelle Störung)
-
Schluckstörung bei Schädigung im Kopf-Hals-Bereich (z.B. nach Operationen, nach Traumata im Zahn-, Kiefer- und Mundbereich)
-
Schluckstörung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Zungenfehlfunktion oder Anomalien im Zahn- und Kieferbereich
-
Fütterstörung im frühen bis späteren Kindesalter
-
Saug-, Ess- und Trinkschwierigkeiten
-
Saug- Ess- und Trinkschwäche v.a. bei hypotonen Kindern
-
Problemen der Nahrungsaufnahme
-
Aspirationsgefahr
-
Behandlung infantiler, abnormaler Schluckmuster
Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagien) bei Erwachsenen:
-
Schluckstörung infolge neurogener Ereignisse
-
anatomisch bedingte Schluckstörung
-
Schluckstörung bei Schädigungen im Kopf-Hals-Bereich (z.B. nach Operationen, nach Traumata im Zahn-, Kiefer- und Mundbereich)
-
Schluckstörung bei Mund- und Kieferanomalien, nach tumorchirurgischen Eingriffen oder strahlentherapeutischer Behandlung im Kiefer-, Mund- und Zahnbereich
-
funktionelle orofaziale Störung (myofunktionelle Störung)
-
Problemen bei Nahrungsaufnahme
-
Aspirationsgefahr
-
Behandlung infantiler, abnormaler Schluckmuster
Hörstörungen
Behandlung von Hörstörungen und/oder daraus resultierenden Sprechstörungen:
-
auditive Verarbeitungsstörungen (AVS)
-
bei angeborenen oder erworbenen Hörstörungen
-
Hörbeeinträchtigungen bei Schallleitungsschwerhörigkeit, Innenohrschwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit
-
Hörstörung / Hörtraining bei CI-Versorgung (Cochlea Implant)
Fütterstörungen
In meiner logopädischen Praxis arbeite ich sowohl mit Kindern im Säuglingsalter, als auch mit Kleinkindern. Ziel der Therapie ist eine ausreichende und sichere Versorgung des Kindes mit Nahrung. Im Fokus der Therapie steht, die Füttersituation stressfrei umzugestalten und eine ausreichende Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten. Bei Säuglingen helfen dabei zum Beispiel Desensibilisierungs-Maßnahmen im Ganzkörper- wie auch im oralen Bereich. Außerdem klären wir, welche ungünstigen Verhaltensmuster das Essen und Füttern beeinträchtigen. Wir probieren in entspannter Umgebung, spielerisch verschiedene Lebensmittel und Getränke mit den Kindern aus. Dadurch sehen wir, was sie akzeptieren, und fördern Freude am Essen und Interesse für Nahrungsmittel.